Prävention Glücksspielsucht Landesfachstelle NRW
Die Verlockung des Glücksspiels ist allgegenwärtig und zieht Menschen unterschiedlichster Hintergründe in ihren Bann. Was anfangs als harmloser Zeitvertreib beginnt, kann sich schnell zu einer ernsthaften Spielsucht entwickeln, die sowohl das finanzielle als auch das soziale Wohlergehen einer Person beeinträchtigen kann. Mit diesem Bewusstsein steigt auch die Notwendigkeit, präventive Maßnahmen zu ergreifen und Unterstützung für Betroffene anzubieten.
Effektive Stressbewältigungstechniken für den modernen Lebensstil
Der Bericht beschreibt Grundlagen zum Thema “Digitale Spiele” und die zentralen Diskurse. Die Expertise bietet die Möglichkeit zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Suchtproblematik. Dazu wird um Ihre imdlab.ch Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Wir empfehlen, diese Tools aktiv zu nutzen – nicht erst, wenn Probleme entstehen, sondern bereits präventiv.
- Eine Störung durch Glücksspiele gehört zu den Verhaltenssüchten.
- Um diesem Problem effektiv zu begegnen, ist die Implementierung von Präventionsprogrammen von großer Relevanz.
- In Sportstätten ist Werbung für Glücksspiele nur in Form der Dachmarkenwerbung auf Trikots und Banden sowie ähnlichen Werbemitteln erlaubt.
- In diesem Stadium ist der zeitweilige Verzicht auf das Glücksspiel noch möglich.
- Aber auch in Österreich gibt es spezielle Seiten für Selbsttests und Organisationen, die ihre Unterstützung bei Spielsucht anbieten.
Obwohl Glücksspiel erst ab 18 Jahren erlaubt ist, zeigen etwa 0,3 bis 3,0 Prozent der Jugendlichen unter 18 Jahren ein problematisches Glücksspielverhalten. Jungen sind dabei deutlich häufiger betroffen als Mädchen. Menschen mit einer Glücksspielsucht können nicht mit dem Glücksspiel aufhören, obwohl es häufig negative Folgen für ihre finanzielle Situation, ihr Privatleben und ihren Beruf hat. Um die Sucht zu bewältigen, gibt es zahlreiche Beratungs-, Hilfs- und Therapieangebote.
Die psychologischen Effekte von Sportwetten: Wie man verantwortungsvoll spielt
Betroffene suchen häufig keine Hilfe, weil sie sich schämen, unentdeckt bleiben möchten, und das Problem lieber selbst lösen möchten. Menschen mit einer Glücksspielsucht verspüren ein starkes Verlangen nach Glücksspielen, bei denen sie Geld oder Wertgegenstände als Einsatz verwenden. Sie können mit dem Glücksspiel nicht aufhören, selbst wenn sie hohe finanzielle Verluste erleiden, sich verschulden und durch ihr Verhalten ihre Familie, ihre Partnerschaft oder ihren Beruf gefährden. Unter finden Sie alle Hilfeangebote, die wir als Landesfachstelle bereithalten.
Wir werden vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert und stehen in Trägerschaft der Drogenberatung e. Seit über 20 Jahren beraten wir mit unserer Expertise das Ministerium und die Landesregierung. Eine Störung durch Glücksspiele gehört zu den Verhaltenssüchten.
Probieren Sie es aus, denn unter Umständen werden Sie über die Popularität von Glücksspielen unter Ihren Schülerinnen und Schülern erstaunt sein. Und auch Angehörige leiden unter der Spielsucht der betroffenen Person. Die LSG finanziert bayernweit 24 spezialisierte Fachstellen an Suchtberatungsstellen für die Beratung von Personen mit Glücksspielproblemen und deren Angehörige. Viele Menschen in Deutschland spielen gelegentlich um Geld, ohne sich dadurch einer Gefahr für ihre finanzielle oder psychische Situation auszusetzen.
No responses yet